Studienintegrierende Ausbildung – Projekt SiA verbindet Ausbildung und Studium

Am 23. Februar 2022 hatte der Bildungsausschuss Herrn Jörg Gleißner, Leiter der Geschäftsstelle Sia NRW, als Experten eingeladen, um das Projekt SiA-NRW vorzustellen und mit den Ausschussmitgliedern in einen Austausch zu treten.

Duale Studiengänge werden seit vielen Jahren in verschiedenen Formen angeboten: bei ausbildungsintegrierten Studiengängen wird zusätzlich zum Bachelor-Abschluss auch ein IHK-Ausbildungsabschluss erworben. Praxisintegrierte duale Studiengänge verbinden das Studium mit regelmäßigen Praxisphasen im Unternehmen und meist wird neben dem Bachelor-Abschluss kein weiterer Abschluss erreicht. Zur Stärkung der dualen Ausbildung und zur Vermeidung von Studienabbrüchen wird seit dem Ausbildungsjahr 2021/22 ein weiteres neuartiges Konzept angeboten, um Ausbildung und Studium zu integrieren: die studienintegrierende Ausbildung in Nordrhein-Westfalen, kurz SiA-NRW. Grund genug, dass sich der Ausschuss für Schul- und Bildungspolitik mit diesem Thema intensiver beschäftigt. 

Zum Hintergrund

Das Projekt SiA-NRW hat im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)“ den Zuschlag für eine Projektförderung bis 2024 erhalten. Die Umsetzung des Projektes wird wissenschaftlich durch Prof. Dr. Euler und Prof. Dr. Naeve-Stoß begleitet. Außerdem stehen drei Verbundpartner bereit: der Kreis Düren für die Begleitung der Hochschulen, die Bezirksregierung Düsseldorf für die Berufskollegs und die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) für die Verbundkoordination und arbeitsmarktpolitische Begleitung.

Dabei gehört SiA-NRW auch zu den Maßnahmen des Handlungsfeldes 2 der Agenda zur Stärkung der beruflichen Bildung. Mit dem Vorhaben unternimmt die Landesregierung gemeinsam mit Berufskollegs, Unternehmen und Hochschulen einen weiteren Schritt zur Fachkräftesicherung in Nordrhein-Westfalen. SiA-NRW leistet ebenso einen Beitrag zur Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“.

Systematische Verknüpfung beruflicher und akademischer Bildung

Der Berufs- und Bachelorabschluss wird durch SiA-NRW ab vier Jahren ermöglicht. Da die Integration von dualer Berufsausbildung und Studium konsequent von der Berufsausbildung her gedacht wird, erfahren die dualen Ausbildungsberufe somit eine Aufwertung mit passenden Inhalten aus entsprechenden Studiengängen. In der Praxis erfordert dies eine enge inhaltliche Abstimmung der drei Lernorte Berufskolleg, Hochschule und Unternehmen. Die didaktischen Jahresplanungen werden bei einer studienintegrierenden Ausbildung gemeinsam von den Partnern entwickelt und die Lerninhalte curricular abgestimmt. Immer da, wo sich Inhalte der Ausbildung und des Studiums überschneiden, können Studienmodule als Teil der Ausbildung in der Berufsschule integriert und Ausbildungsinhalte für das Studium in Form von Credit Points garantiert angerechnet werden. In enger Zusammenarbeit mit der beteiligten Hochschule werden einzelne Lernfelder der Ausbildung zu Studienmodulen neu zusammengestellt und Inhalte auf ein DQR 6-Niveau angehoben. Die drei Lernorte müssen neben den Inhalten auch die zeitliche Struktur innerhalb der Ausbildungsjahre abstimmen.

Zielgruppe

Zielgruppe des Projektes sind Jugendliche mit voller Fachhochschulreife oder Allgemeiner Hochschulreife, die noch unentschieden sind, ob sie eine Ausbildung oder ein Studium beginnen sollen. Sie starten zunächst mit der Ausbildung. Parallel schnuppern sie im ersten Jahr der Ausbildung, begleitet durch das Berufskolleg und die Hochschule, in ein dazu passendes Bachelor-Studium hinein. Ggf. können sie so auch schon erste Leistungen an der Hochschule erbringen. Die Entscheidung für den Abschluss der Berufsausbildung, den Bachelor-Abschluss oder den Doppelabschluss treffen sie erfahrungsbasiert nach 12 bis 18 Monaten unter Beteiligung des Ausbildungsbetriebes. Sie werden bis zum Ende der Ausbildung durch ein Bildungsweg-Coaching begleitet. Dieses Berufs- und Laufbahncoaching ist elementar für die Kombination von Ausbildung und Studium und ein zentrales Element von SiA-NRW.

Bildungsweg-Coaching

Die Lehrkräfte an den mitwirkenden Berufskollegs nehmen an einer auf SiA-NRW spezifizierten Fortbildungsmaßnahme teil, die ihnen eine professionelle, adäquate, individuelle Begleitung der Studierenden bzw. Auszubildenden ermöglicht. Die Fortbildung zum SiA-Coach und Prozessbegleiter umfasst insgesamt 8 Module an 8 Nachmittagen, vermittelt werden u. a. die Bausteine Coachingtools, Gesprächsführungsstrategien und Lernen.

Eine studienintegrierende Ausbildung ist in NRW derzeit an 11 Pilotstandorten möglich:

Die Vorteile der studienintegrierenden Ausbildung für Auszubildende liegt auf dem flexiblen Berufseinstieg mit der Option, erfahrungsbasiert eine Entscheidung für Ausbildung und/oder Studium zu treffen. Das Konzept vermeidet durch die enge Abstimmung der Lernorte Redundanzen auf dem Bildungsweg.

Das Konzept SiA-NRW ist auch für Unternehmen attraktiv. Für Unternehmen bietet SiA NRW die Perspektive, leistungsfähige Auszubildende zu gewinnen und Nachwuchskräfte langfristig an das Unternehmen zu binden. Praktische Markt-, Kunden-, Prozess- und Technologiekompetenzen werden wissenschaftlich untermauert und angereichert. 

In der Ausschusssitzung wurde intensiv diskutiert, wie Betriebe und Auszubildende für SiA-NRW gewonnen werden können. Es wurde deutlich, dass das SiA-NRW-Modell für viele Unternehmen erklärungsbedürftig ist und zurzeit die Gewinnung von Unternehmen eine größere Schwierigkeit ist. Die Erfahrung zeigt, dass die Akquise i. d. R. über die Berufskollegs läuft, wünschenswert ist eine stärkere Beteiligung der Kammern und Arbeitsagenturen, da das neue Konzept Unternehmen helfen kann, Nachwuchskräfte zu gewinnen. Zur Gewinnung sind intensive Gespräche zwischen Berufskollegs und Unternehmen notwendig. Rückfragen ergeben sich häufig bei der Vertragsgestaltung hinsichtlich Ausbildungsdauer, Laufzeit, Gehalt und Finanzierung des Studiums. Bei all diesen Fragen sichert die Geschäftsstelle SiA-NRW Unterstützung zu. 

Diskutiert wurden im Ausschuss auch die Vorbereitungsaufgaben in Form der didaktisch-methodischen Feinplanung der Bildungsgänge sowie das Coaching-Programm. Für beides benötigen die Berufskollegs personelle und zeitliche Ressourcen. Noch offen ist zurzeit auch noch die Weiterführung der Coaching-Fortbildung nach Ablauf der Projektförderung. Dieses zentrale Element von SiA-NRW muss sichergestellt sein. In der Umsetzung von SiA-NRW an Berufskollegs ist es wegen des hohen Abstimmungsbedarfs ratsam, wenige Modelle anzubieten. Je nach Ausbildungsberuf kann es sinnvoll sein, das Modell in einer eigens eingerichteten Klasse anzubieten.

© VadimGuzhva / stock.adobe.com

Zwei Abschlüsse in vier Jahren

Der Ausschuss war sich einig, SiA-NRW ist ein innovatives und hochwertiges Modell, das die duale Ausbildung aufwertet. Als hybrides Ausbildungsmodell stärkt es die Gleichwertigkeit der akademischen und beruflichen Bildung und verbessert die Durchlässigkeit. Ganz herzlichen Dank an Herrn Gleißner für den informativen und engagierten Austausch.

Weitere Informationen

Die Homepage der Geschäftsstelle SiA-NRW (https://sia-nrw.de) bietet vielseitige Informationen für interessierte Schulabsolvent(inn)en, Eltern, Unternehmen und Hochschulen und Erklärfilme. SiA-NRW ist auch auf Instagram.

11
11

Beatrix Heithorst

Sabine von Zedlitz

Ausschuss
Schul- und Bildungspolitik

Dieser Inhalt ist geschützt