Wirtschaftsethik am „Point of Sale“

Inhalte und Methoden für den Unterricht an Berufskollegs – Workshop an der Akademie Franz-Hitze-Haus in
Münster vom 20. bis 21. Oktober 2022

„BP verdoppelt Gewinn dank ‚außergewöhnlicher‘ Preise“(FAZ v. 4.5.2022), „Rekordgewinn für Shell“ (FAZ v. 6.5.2022) – diese Nachrichten lösten auch in manchen Lehrerzimmern Diskussionen aus. Der Tenor: Die Konzerne haben die durch den Ukraine-Krieg angespannte Situation auf dem Energie-Sektor für „Windfall-Profits“ genutzt. Einige Kolleginnen und Kollegen thematisieren diese Fälle anschließend im BWL-Unterricht – „wenn es passt“. Zu oft aber erlaubt die unterrichtliche Situation dies nicht. „Mach du das mal in VWL“ lautet die Aufforderung dann bisweilen. Und schließlich bleibt nicht selten die oder der Lehrende des Faches Religion „auf dem Thema sitzen“. 

Werden drängende wirtschaftsethische Probleme und auch Fragestellungen der Schülerinnen und Schüler in der Praxis zu oft aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Fächerkanon „exportiert“? Konzentriert sich die Betriebswirtschaftslehre zu sehr auf die in den Bildungsplänen generell grundgelegte „Funktionenlehre“ und gilt nach wie vor, dass in der praktisch-normativen BWL „nicht die Ziele, sondern die zur Zielerreichung eingesetzten Mittel bewertet (werden)“ (Wöhe, Döring und Brösel 2020, S. 34)? 

In der Tat ist die Suche nach wirtschaftsethischen Themen in den Bildungsplänen des Fachbereichs Wirtschaft und Verwaltung der Berufskollegs NRW mühsam. Die Ergebnisse sind eher ernüchternd. Dabei ist das grundsätzliche Interesse der Lernenden an dieser Thematik beachtlich. Anlassorientiert beschäftigen Modelle sozial-, umwelt- und marktgerechten betriebswirtschaftlichen Handels zahlreiche Schülerinnen und Schüler wirtschaftsbezogener Bildungsgänge durchaus. Schließlich ist das ihr bevorzugtes zukünftiges Ausbildungs-, Studien- oder Berufsfeld. Unter den Bedingungen der Abschlussorientierung und der grundsätzlich knappen Unterrichtszeit bleibt die Absicht vieler Lehrender wirtschaftswissenschaftlicher Fächer, moral-ökonomische Probleme bei der unterrichtlichen Bearbeitung betrieblicher Wertschöpfungsprozesse zu thematisieren, oft auf der Strecke. Die Corona-Pandemie hat diese Situation noch verschärft. 

Die Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster bietet in Kooperation mit der Bezirksregierung Münster und mit Unterstützung des vLw NRW e. V. zu dieser Thematik im Herbst eine Fortbildung an. Im Rahmen eines Workshops soll ein erfahrungsbasiertes Konzept zur Integration wirtschaftsethischer Themen in die didaktische Planung vorgestellt werden.  Ausgehend von dem den Bildungsplänen zugrunde liegenden marktwirtschaftlichen Modell steht das Konzept einer gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmungen (Corporate Social Responsibility – CSR) im Mittelpunkt. 

Dabei ergeben sich natürlich Fragen:

  • Ist ein Transfer in die unterrichtliche Praxis verschiedener kaufmännischer Bildungsgänge möglich?
  • Welche Themen sind exemplarisch und welcher Methoden-Mix ist zielführend?

Das Seminar ist materialgestützt, enthält zahlreiche didaktisch-methodische Vorschläge und ein umfangreiches digitales Angebot von Unterlagen für die Teilnehmenden. Die Referenten des Workshops Dr. Willehad Balster (StD a. D.) und Christoph Neuhaus (OStD a. D.) gestalten seit einigen Jahren erfolgreich wirtschaftsethische Seminare für Schüle­r­innen und Schüler aus Berufskollegs. Uwe Neumann (oder Vertreterin), als Dezernent bei der Bezirksregierung Münster

zuständig für den Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung, wird einleitend zum Thema „Wirtschaftsethik in den Bildungsplänen“ referieren. Einen zweiten thematischen Baustein wird zu Beginn des Seminars Prof. Dr. Christian Müller (Institut für Ökonomische Bildung der Universität Münster) liefern mit einem Vortrag mit dem provokanten Titel „Geld, Gier und Gott“. 

Die Tagung findet vom 20. bis 21. Oktober 2022 (Donnerstag bis Freitag) statt. Anmeldeschluss für die Tagung ist der 30.09.2022.

Onlineanmeldungen und konkrete Programminformationen unter: www.franz-hitze-haus.de/info/22-231.

Christoph Neuhaus

Ortsverband Steinfurt

Dieser Inhalt ist geschützt